Besuch in Nottwil

Volker Lang, Feuerwehr Schwaigern
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Am 5. Juni machte sich eine Abordnung der Schwaigerner Feuerwehr auf den Weg in die schweizerische Partnergemeinde Nottwil am Sempachersee.

Über die A81 ging es zuerst nach Neuhausen am Rheinfall. Bei einer Bootsrundfahrt im Rheinfallbecken wurde der Rheinfall hautnah erlebt. Der Bootsführer steuerte sein Schiff im Unterwasser bis auf wenige Meter an die herbstürzenden Wassermassen heran.

Vorbei an Zürich ging es am Nachmittag nach Nottwil. Im Feuerwehrmagazin im Gemeindezentrum SAGI wurde wir von Feuerwehrkommandant Toni Hüsler bei einem Apero willkommen geheißen. Die Schwaigerner konnten sich dabei einen Überblick über die Ausstattung der Nottwiler Kameraden machen.

Beim anschließenden Abendessen konnten weitere intensive Gespräche geführt werden. Gemeinderat Kaspar Käslin und Jacqueline Willimann vom Partnerschaftskomitee überbrachten die Grüße der Gemeinde Nottwil. Nach dem Abendessen machte mach sich unter der Leitung von Meinrad Müller, Kommandant der Betriebsfeuerwehr des SPZ auf den Weg ins Entlebuch. In Sörrenberg war das „Berghotel“ Salwideli Quartier für die erste Nacht.

Nach eher weniger als mehr Schlaf ging es Samstag morgenin einer gut zweistündigen Wanderung über die Rossweid zur Talstation der Luftseilbahn zum Brienzer Rothorn. In wenigen Minuten ging es auf fast 2.400 Meter Höhe. Wer Glück hatte, konnte auf der Fahrt für einen kurzen Moment einen Blick auf eine Steinbockgeiß mit ihrem Jungen erhaschen. Auf dem Gipfel hatte man einen herrlichen Rundblick vom Berner Oberland mit seinen Viertausendern und Seen bis in die Gotthardregion und die Region Rund um Luzern.

Auf dem Rückweg gab es noch einen Zwischenstopp im Birkenhof. Nach einem kleinen Nachmittagssnack gab der Betriebsinhaber einen Überblick über seinen Betrieb. Als Spezialität baut er auf einer Höhe von etwa 1.300 Meter Erdbeeren an.

Zurück in Nottwil wurden im Seminarhotel Sempachersee die Zimmer bezogen. Bevor es in den Hangar des Schweizer Paraplegiker Zentrums (SPZ) ging. Feuerwehrkamerad Toni Wespi servierte ein ausgiebiges Abendessen aus selbst Gegrilltem kombiniert mit köstlichen Zutaten aus der SPZ Küche. Bei angenehmen Temperaturen und Gewitterstimmung mit tollen Farbspielen am Abendhimmel dauerte das kameradschaftliche Zusammensein bei einigen bis in die frühen Morgenstunden.

Am Sonntag Vormittag folgte eine Führung durchs SPZ bei dem Meinrad Müller einen Überblick über die Technik inklusive Sicherheitstechnik des Zentrums gab. Er zeigte aber auch auf, wie die Patienten, allesamt querschnittsgelähmt, hier betreut werden. Vom Hallenbad über eine Sporthalle bis hin zu den unterschiedlichten Fitness und Behandlungsräume ist alles erdenkliche vorhanden. In mehreren Operationsräumen können notwendige Behandlungen durchgeführt werden.

Nach der Führung traf mach sich noch einmal im Hangar zum Mittagessen aus der SPZ Küche. Dann hieß es leider wieder Abschied nehmen. Bürgermeisterin Sabine Rotermund und Feuerwehrkommandant Jürgen Kachel bedankten sich bei den Organisatoren Toni Hüsler, Reto Schacher und Meinrad Müller mit einem Weinpräsent für das tolle Programm, das die Nottwiler Kameraden wieder aufgestellt hatten.

Nach einer kurzen Fahrt gelangte man in die Kantonshauptstadt Luzern. In einer zweistündigen Führung ging es zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt am Vierwalstädter See: der weltberühmten Kapellbrücke und dem Wasserturm, die Jesuitenkirche, die Spreuerbrücke, dem Kultur-und Kongresszentrum Luzern (KKL) und den interessanten Gebäuden in der Altstadt.

Am späten Nachmittag ging es vorbei an Basel über die A5 wieder zurück ins Unterlad

Bild 1: Bootsfahrt am Rheinfall

Bild 2 und 3: Begrüßung bei der Feuerwehr Nottwil

Bild 4: Wanderung im Entelbuch

Bild 5: in der Rollstuhlwerkstatt des SPZ

Bild 6: Jürgen Kachel bedankt sich bei Meinrad Müller

Bild 7: Kapellbrücke in Luzern

Bild 8: Stadtrundgang in Luzrern

Bild 9: Altstadthäuser aum Reuss Ufer

Bild 10: Gruppenbild

Weiter Bilder efinden sich in der Bildergalerie

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
<< zurück
Dieser Artikelservice wird vom Kreisfeuerwehrverband Heilbronn angeboten - www.kfv-heilbronn.de