




| Am Freitag, den 27.09.2024, besuchten die Zug- und Gruppenführer aller vier Teilorte (Schwaigern, Stetten, Massenbach, Niederhofen) das THW in Heilbronn. Nach einer herzlichen Begrüßung durften die Führungskräfte erfahren, welche Aufgaben das THW hat und wie es intern aufgestellt ist. Im Gegensatz zur Feuerwehr, ist das THW in verschiedene Fachgruppen unterteilt, welche sich in Ihren Aufgabenbereichen nochmals unterscheiden (Bergungsgruppe, Wassergefahren, Sprengen, Kommunikation, usw.). Im Anschluss wurde darauf eingegangen, in welchen Fällen die Feuerwehr das THW alarmieren kann und welche Kosten dabei für die Kommune entstehen. Nämlich: keine. „Wenn‘s THW kommt, wird’s teuer!“ Das Vorurteil konnte an diesem Abend geklärt werden, denn die Kosten für einen THW Einsatz übernimmt in den meisten Fällen der Bund. Nach dem kurz gehaltenen Theorieteil ging es auf den Hof. Hier wurden alle Gerätschaften aus der Halle geholt und mit großem Engagement präsentiert. Alle in Heilbronn stationierten Fachgruppen präsentierten Ihren Bereich. Neben Booten, Baggern und verschiedenen Gerätewagen, wurde ebenfalls die mobile Führungsstelle gezeigt. Sie besteht aus einem LKW mit Anhänger, welcher im Einsatzfall räumlich zusammengekoppelt wird und somit ein Stabraum entsteht. Nach der Flutkatastrophe im Ahrtal koordinierte die Heilbronner Führungsstelle in diesem LKW bis zu 1.000 Einsatzkräfte. Wirklich beeindruckend. Zum Abschluss wurden alle zum Grillen eingeladen und es entwickelten sich noch sehr gute Fachgespräche. Wir bedanken uns herzlich beim THW Heilbronn für den beeindruckenden Abend und den hohen Aufwand, welcher extra für uns betrieben wurde. Wir freuen uns weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit! |