Einsatzart | Gebäudebrand | |||||||
Datum und Uhrzeit | ||||||||
![]() | Zur Unterstützung der Feuerwehr Neudenau, bei einem Wohnungsbrand, wurde die Feuerwehr Möckmühl mit der Drehleiter in die Neudenauer Innenstadt gerufen. Der Brand war zunächst unbemerkt im 1. OG ausgebrochen. Im 2. OG befand sich ein Bewohner, welcher zwei Detonationen bemerkte und daraufhin zwei weitere Bewohner im Dachgeschoss auf den Brand aufmerksam machte. Die von zwei Bewohnern eingeleiteten Löschversuche schlugen fehl, da ein Zimmer bereits in Vollbrand stand. Die beiden Bewohner brachten sich in Sicherheit, während der Mann im Dachgeschoss durch die verrauchten Fluchtwege eingeschlossen wurde. Bis zum Eintreffen der Drehleiter konnte diese Person, unter Atemschutzeinsatz, ebenfalls aus dem Gebäude gerettet werden. Weitere fünf Bewohner aus zwei direkt angebauten Gebäuden wurden über die Zeit der Brandbekämpfung aus ihren Häusern evakuiert. Durch schlechte Sicht und große Hitze kamen die beiden Angriffstrupps nicht an den Brandherd, um diesen ordentlich bekämpfen zu können. Die Feuerwehr brachte daraufhin die Drehleiter sowie eine Steckleiter zum Einsatz und bekämpfte den Brand von außen über die Fensterfront. Anschließend wurde zur besseren Begehung das Gebäude druckbelüftet und mit der Wärmebildkamera nach Glutnestern abgesucht. Die Feuerwehr Neudenau richtete eine Brandwache ein. Die drei Personen kamen mit leichten Brandverletzungen sowie mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung in die SLK Klinik.
Am Einsatz waren beteiligt: 1 Polizeistreife vom Revier NSU 1 NAW von der rettungswache Möckmühl 1 RTW, 1 HvO-Fahrzeug vom DRK OV Möckmühl
FF Neudenau: 1 TLF, 1 GW-Transport, 1 LF 10/6, 1 TSF, 1 ELW-1, 1 KdoW
FF Möckmühl: 1 DLK, 1 ELW-1, 1 KdoW | |||||||
Fahrzeuge und Kräfte im Einsatz | Möckmühl - Abt. Möckmühl
weitere Hilfs- und Rettungsorganisationen
|